NHS patients’ perspective on complementary medicine: a survey

Umfrage National Health Service (NHS) CAM Homöopathie Akupunktur

Abstract

"Zielsetzungen:

Untersuchung zu den Gründen der Patienten für die Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) im National Health Service [UK; Anm. d. Übers..], einschließlich der Art und Dauer des vorrangigen Gesundheitsproblems der Patienten, zur Auswirkung von CAM auf dieses, zur Zufriedenheit mit der klinischen Versorgung und zur Verwendung von konventionellen verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Design:

Umfrage (n=499).

Setting:

Ambulante Abteilung des The Royal London Homoeopathic Hospital, eine Einrichtung des National Health Service, die auf komplementäre und alternative Medizin (CAM) spezialisiert ist.

Ergebnisse:

506 Fragebögen wurden zurückgeschickt, 499 wurden ausgewertet. Die häufigsten Gründe der Patienten für die Inanspruchnahme von CAM waren, dass andere Behandlungen nicht geholfen hatten, sowie die Besorgnis über oder die Erfahrung mit unerwünschten Nebenwirkungen der Behandlung. Zweihundertsiebenundneunzig Patienten (63 %) hatten ihr Hauptproblem seit mehr als 5 Jahren. Probleme des Bewegungsapparats waren die häufigste Diagnosegruppe (n=151, 32 %). Die Zufriedenheit mit der klinischen Versorgung war hoch (443/490: 90 %). Dreihundertachtzig Patienten (81 %) gaben an, dass sich ihr Hauptproblem sehr stark, mäßig oder leicht gebessert hatte. Von den 262 Patienten, die bei ihrer ersten Teilnahme verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen hatten, hatten 76 (29 %) die Einnahme beendet und 84 (32 %) hatten sie reduziert.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die konventionelle Medizin den Bedürfnissen einiger Patienten nicht gerecht wird und dass CAM die konventionellen Arzneimittel ganz oder teilweise ersetzen kann. Die meisten Patienten gaben an, dass sich ihr Problem durch CAM gebessert habe. Es werden Implikationen für die zukünftige Forschung diskutiert."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.