Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Hintergrund:
Die Homöopathie ist eine viel diskutierte, aber häufig angewandte medizinische Therapieform. Mit dieser Kohortenstudie wollten wir die Veränderungen des Gesundheitszustands unter homöopathischer Behandlung in der Routineversorgung untersuchen. Hier erweitern wir frühere Ergebnisse und präsentieren nun die Daten einer 8-jährigen Nachbeobachtung.
Methoden:
In einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie mit 103 homöopathischen Hausarztpraxen in Deutschland und der Schweiz wurden die Daten aller Patienten (Alter >1 Jahr), die den Arzt zum ersten Mal konsultierten, erfasst. Die wichtigsten Zielgrößen waren: Die von den Patienten wahrgenommene Veränderung des Schweregrads ihrer Beschwerden (numerische Ratingskala von 0 = keine Beschwerden bis 10 = maximaler Schweregrad) und die mit dem SF-36 gemessene Lebensqualität zu Studienbeginn sowie nach 2 und 8 Jahren.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 3 709 Patienten untersucht, von denen 73 % (2 722 Erwachsene, 72,8 % weiblich, Alter bei Studienbeginn 41,0 ± 12,3 Jahre; 819 Kinder, 48,4 % weiblich, Alter 6,5 ± 4,0 Jahre) Daten für die Nachuntersuchung nach 8 Jahren beisteuerten. Die häufigsten Diagnosen waren allergische Rhinitis und Kopfschmerzen bei Erwachsenen sowie atopische Dermatitis und mehrfach wiederkehrende Infektionen bei Kindern. Der Schweregrad der Erkrankung verringerte sich signifikant (p < 0,001) zwischen Studienbeginn, 2 und 8 Jahren (Erwachsene von 6,2 ± 1,7 auf 2,9 ± 2,2 und 2,7 ± 2,1; Kinder von 6,1 ± 1,8 auf 2,1 ± 2,0 und 1,7 ± 1,9). Auch die körperliche und geistige Lebensqualität der Betroffenen nahm deutlich zu. Jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und eine schwerere Erkrankung bei Studienbeginn waren Faktoren, die einen besseren Therapieerfolg voraussagten.
Schlussfolgerung:
Bei Patienten, die sich homöopathisch behandeln lassen, ist eine deutliche Verbesserung zu erwarten. Diese Wirkungen halten bis zu 8 Jahre lang an."
CHS-Kommentar
In diesem Papier werden nur die langfristigen Ergebnisse (8 Jahre) vorgestellt. Für weitere Einzelheiten zu früheren Zeitpunkten verweisen wir auf die früheren Arbeiten in unserem Archiv hier.
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 04.08.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!