Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Hintergrund:
Über das Spektrum der Diagnosen, den Verlauf der Behandlung und Langzeitergebnisse bei Patienten, die sich für eine homöopathische Behandlung entschieden haben, ist nur sehr wenig bekannt. Wir haben die homöopathische Praxis in einem industrialisierten Land unter Alltagsbedingungen untersucht.
Methoden
In einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie mit 103 Hausarztpraxen mit zusätzlicher Spezialisierung auf Homöopathie in Deutschland und der Schweiz wurden die Daten aller Patienten (Alter >1 Jahr) erfasst, die den Arzt zum ersten Mal konsultierten. Die wichtigsten Zielgrößen waren: Die Bewertungen von Patienten und Ärzten (numerische Ratingskalen von 0 bis 10) und die Lebensqualität zu Studienbeginn sowie nach 3, 12 und 24 Monaten.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 3.981 Patienten untersucht, darunter 2.851 Erwachsene (29 % Männer, Durchschnittsalter 42,5 ± 13,1 Jahre; 71 % Frauen, 39,9 ± 12,4 Jahre) und 1.130 Kinder (52 % Jungen, 6,5 ± 3,9 Jahre; 48 % Mädchen, 7,0 ± 4,3 Jahre).
97% aller Diagnosen waren chronisch mit einer durchschnittlichen Dauer von 8,8 ± 8 Jahren. Die häufigsten Diagnosen waren allergische Rhinitis [Heuschnupfen; Anm. d. Verf.] bei Männern, Kopfschmerzen bei Frauen und atopische Dermatitis [Neurodermitis; Anm. d. Verf.] bei Kindern.
Der Schweregrad der Erkrankung nahm zwischen Studienbeginn und 24 Monaten deutlich ab (p < 0,001) (Erwachsene von 6,2 ± 1,7 auf 3,0 ± 2,2; Kinder von 6,1 ± 1,8 auf 2,2 ± 1,9). Die Beurteilungen der Ärzte ergaben ähnliche Ergebnisse. Bei Erwachsenen und Kleinkindern wurden erhebliche Verbesserungen der Lebensqualität festgestellt, während bei Jugendlichen keine Veränderungen zu beobachten waren. Jüngeres Alter und eine schwerere Erkrankung bei Studienbeginn waren Faktoren, die einen besseren Therapieerfolg voraussagten.
Schlussfolgerung
Der Schweregrad der Erkrankung und die Lebensqualität zeigten nach der homöopathischen Behandlung deutliche und anhaltende Verbesserungen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die homöopathische Arzneimitteltherapie bei der Langzeitbehandlung von Patienten mit chronischen Krankheiten eine positive Rolle spielen kann."
CHS-Kommentar
In diesem Papier werden nur die kurzfristigen Ergebnisse vorgestellt. Weitere Einzelheiten zu den Langzeitergebnissen (8 Jahre) finden Sie in den nachfolgenden Arbeiten in unserem Archiv hier.
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 04.08.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!