Evidence of clinical efficacy of homeopathy. A meta-analysis of clinical trials

Homöopathie Meta-Analyse Randomisierte klinische Studie

Abstract

"Zielsetzung: Anhand einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse sollte festgestellt werden, ob es Belege aus randomisierten, kontrollierten klinischen Studien für die Wirksamkeit einer homöopathischen Behandlung bei Patienten mit einer beliebigen Krankheit gibt.

Datenquellen: Veröffentlichte und unveröffentlichte Berichte über kontrollierte klinische Studien, die bis Juni 1998 verfügbar waren, ermittelt durch Suche in bibliographischen Datenbanken (Medline, Embase, Biosis, PsychInfo, Cinahl, British Library Stock Alert Service, SIGLE, Amed), Literaturlisten ausgewählter Arbeiten, manuelle Suche in homöopathischen Zeitschriften und Konferenzzusammenfassungen sowie Kontaktaufnahme mit Pharmaunternehmen.

Auswahl der Studien: Die Auswahl der Studien erfolgte in einem unverblindeten Verfahren durch zwei Gutachter. Die Auswahlkriterien waren randomisierte, kontrollierte Studien, in denen die Wirksamkeit einer homöopathischen Behandlung im Vergleich zu Placebo bei Patienten anhand von klinischen Endpunkten oder Surrogatendpunkten bewertet wurde. Ausgeschlossen wurden Präventionsstudien oder Studien, die nur biologische Wirkungen untersuchen. Es wurden 18 randomisierte Studien identifiziert und für die Aufnahme bewertet. Sechzehn Studien mit 17 Vergleichen und insgesamt 2617 untersuchten Patienten erfüllten die Einschlusskriterien.

Datenextraktion: Die Daten wurden von zwei Gutachtern unabhängig voneinander anhand eines Zusammenfassungsformulars extrahiert. Unstimmigkeiten wurden von einer dritten Person geklärt.

Synthese der Daten: Die Evidenz wurde synthetisiert, indem die Signifikanzniveaus (p-Werte) für die primären Endpunkte der einzelnen Studien kombiniert wurden. Der kombinierte p-Wert für die 17 Vergleiche war hochsignifikant p=0,000036. Eine Sensitivitätsanalyse zeigte jedoch, dass der p-Wert zu einem nicht signifikanten Wert (p=0,08) tendierte, da die Studien schrittweise auf der Grundlage ihres Qualitätsniveaus ausgeschlossen wurden.

Schlussfolgerungen: Es gibt einige Belege dafür, dass homöopathische Behandlungen wirksamer sind als Placebos; die Stärke dieser Belege ist jedoch aufgrund der geringen methodischen Qualität der Studien gering. Studien von hoher methodischer Qualität waren mit größerer Wahrscheinlichkeit negativ als die Studien von geringerer Qualität. Zur Bestätigung dieser Ergebnisse sind weitere Studien von hoher Qualität erforderlich."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.