Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials

Meta-Analyse Placebo-kontrollierte Studien Homöopathie Placebo

Abstract

"Hintergrund:

Die Homöopathie scheint wissenschaftlich unplausibel zu sein, ist aber weit verbreitet. Wir wollten herausfinden, ob die klinische Wirkung, die in randomisierten kontrollierten Studien über homöopathische Mittel berichtet wurde, derjenigen von Placebo entspricht.

Methoden

Wir suchten nach Studien aus computergesteuerten Bibliographien und Verträgen mit Forschern, Institutionen, Herstellern, individuellen Sammlern, homöopathischen Konferenzberichten und Büchern. Wir haben alle Sprachen berücksichtigt. Es wurden doppelblinde und/oder randomisierte placebokontrollierte Studien zu klinischen Erkrankungen berücksichtigt. Bei der Durchsicht von 185 Studien wurden 119 gefunden, die die Einschlusskriterien erfüllten. 89 verfügten über ausreichende Daten für eine Meta-Analyse, und zur Bewertung der Reproduzierbarkeit wurden zwei Studiendaten verwendet. Zwei Gutachter bewerteten die Qualität der Studien anhand von zwei Skalen und extrahierten die Daten für Informationen zum klinischen Zustand, zum Homöopathietyp, zur Verdünnung, zum "Heilmittel", zur Population und zu den Outcomes.

Ergebnisse

Das kombinierte Odds Ratio für die 89 in die Hauptmetaanalyse einbezogenen Studien betrug 2,45 (95% CI 2,05, 2,93) zugunsten der Homöopathie. Das Odds Ratio für die 26 Studien von guter Qualität betrug 1,66 (1,33, 2,08), und das um Publikationsfehler bereinigte Odds Ratio betrug 1,78 (1,03, 3,10). Vier Studien über die Auswirkungen eines einzelnen Mittels auf saisonale Allergien hatten eine gepoolte Odds Ratio für okuläre Symptome nach 4 Wochen von 2,03 (1,51, 2,74). Fünf Studien zum postoperativen Ileus ergaben eine gepoolte mittlere Effektgrößen-Differenz von -0,22 Standardabweichungen (95% CI -0,36, -0,09) für Flatus und -0,18 SDs (-0,33, -0,03) für Stuhldrang.

Auswertung

Die Ergebnisse unserer Meta-Analyse sind nicht mit der Hypothese vereinbar, dass die klinischen Effekte der Homöopathie vollständig auf Placebo zurückzuführen sind. Die Studien liefern jedoch keine ausreichenden Belege für eine eindeutige Wirksamkeit der Homöopathie bei einer einzelnen klinischen Erkrankung. Weitere Forschungen zur Homöopathie sind gerechtfertigt, sofern sie rigoros und systematisch sind."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.