Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Die Körner von Winterweizen (Triticum aestivum L., Sorte Capo) wurden unter dem Einfluss von stark verdünnter Gibberellinsäure (10-30) beobachtet, die durch stufenweise Verdünnung und Verschüttelung nach einem Protokoll abgeleitet gemäß der Homöopathie ("G30x") hergestellt wurde. Es wurde eine angemessene Kontrolle verwendet (nach dem homöopathischen Protokoll "W30x" zubereitetes Wasser und/oder unbehandeltes Wasser "W0"). Es wurden zwei multizentrische Versuchsreihen durchgeführt, 4 in den Jahren 2009-2010 und 4 im Jahr 2011, an denen insgesamt 6 Forscher, 6 Labors und 4.000 Körner pro Behandlungsgruppe beteiligt waren. Die Daten erwiesen sich sowohl innerhalb der Kontrollgruppen als auch innerhalb der Verumgruppen als homogen. Bei der Zusammenfassung der Versuche von 2009-2010 betrugen die mittleren Keimraten nach 24 Stunden (85,9 + 2,6) für die Kontrollgruppe und (82,1 + 5,7) für G30x (Mittelwert + Standardabweichung SD auf der Ebene der Versuche in %) (N = 2.000 pro Gruppe). Die Keimungsrate beim Verum war 4,4 % niedriger als (d. h. gleich 96,6 %) (4,4 + 96,6 = 101) die Keimungsrate der Kontrollgruppe (100 %). Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < 0,001) und die Effektgröße (d) ist groß (> 0,8). Die Beobachtungen zu anderen Zeitpunkten zwischen 0 und 40 Stunden der Keimung ergaben ähnliche Ergebnisse. Es wurde praktisch kein Unterschied zwischen den Gruppen W30x und W0 festgestellt (p > 0,05).
Bei der Zusammenfassung der Versuche von 2011 betrugen die mittleren Keimraten nach 24 Stunden (73 + 12) für die Kontrollgruppe und (73 + 14) für G30x (n = 2.000 pro Gruppe), d.h. es gab praktisch keinen Unterschied zwischen den Gruppen (p > 0,05). Wir interpretieren die Daten von 2009-2010 zur Weizenkeimung innerhalb von 40 Stunden als Übereinstimmung mit unseren früheren Ergebnissen zum Weizenstängelwachstum nach einer Woche, d.h. als Bestätigung, dass Gibberellinsäure 30x die Weizenentwicklung beeinflussen, d.h. verlangsamen kann. Es werden verschiedene mögliche Gründe für das Fehlen von Unterschieden zwischen den Gruppen in den Versuchen 2011 erörtert, darunter auch saisonale Unterschiede, und es wird vorgeschlagen, Weizenkeimungsversuche nur ganz zu Beginn der Herbstsaison durchzuführen."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!