Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
„Das größte Hindernis für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Homöopathie ist die vermeintliche „Unplausibilität” der biologischen Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel, deren Ausgangsstoffe über die Avogadro-Zahl hinaus verdünnt werden. Ein solches Argument stützt sich stark auf Annahmen der elementaren Chemie (und Biochemie), in denen die materielle Zusammensetzung einer Lösung (Verdünnungsfaktoren und Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen) im Mittelpunkt steht.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Materialwissenschaft auf die dreidimensionale komplexe Netzwerkstruktur der kondensierten Phase des Wassers selbst und nicht auf die ursprünglichen gelösten Moleküle. Die nanoheterogene Struktur von Wasser kann durch interaktive Phänomene wie Epitaxie (die Übertragung von Strukturinformationen von der Oberfläche eines Materials auf ein anderes ohne Übertragung von Materie), Temperatur-Druck-Prozesse während der Verschüttelung [homöopathischer Arzneimittel; Anm. d. Übers.] und die Bildung von kolloidalen Nanoblasen mit gasförmigen Einschlüssen von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und möglicherweise dem Ausgangsstoff des Arzneimittels bestimmt werden.
Vorläufige Daten, die mit Hilfe der Raman- und Ultraviolett-Visible (UV-VIS)-Spektroskopie gewonnen wurden, veranschaulichen die Fähigkeit, zwei verschiedene homöopathische Arzneimittel (Nux vomica und Natrium muriaticum) voneinander zu unterscheiden und innerhalb eines bestimmten Arzneimittels die [homöopathischen; Anm. d. Übers.] Potenzen C6, C12 und C30 zu differenzieren. Materialwissenschaftliche Konzepte und experimentelle Werkzeuge bieten einen neuen Ansatz für die zeitgenössische Wissenschaft, um bedeutende Fortschritte in der Grundlagenforschung zu erzielen."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!