Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Einleitung
Diese Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf experimentelle Modelle mit Ultra-High Dilutions (d.h. jenseits von 10^(-23)), die einer Replikationsprüfung unterzogen wurden. Sie aktualisiert frühere Übersichten, berücksichtigt Vorschläge aus der Forschungsgemeinschaft und vergleicht den Stand der Replikation im Jahr 1994 mit dem von 2015.“
Methoden
Nach einer Literaturrecherche wurden biochemische, immunologische, botanische, zellbiologische und zoologische Studien über Ultra-High Dilutions (Potenzierungen) einbezogen. Die Berichte wurden in Initialstudien, laborinterne, multizentrische und externe Wiederholungen eingeteilt. Die Wiederholungen konnten entweder vergleichbare, Null- oder entgegengesetzte Ergebnisse liefern. Die Nullhypothese lautete, dass sich Test- und Kontrollgruppen nicht unterscheiden lassen (Nulleffekt).
Ergebnisse
Es wurden insgesamt 126 Studien gefunden, davon 28 Initialstudien. Wenn alle 98 Replikationsstudien berücksichtigt wurden, berichteten 70,4 % (d. h. n=69) über ein Ergebnis, das mit dem der Ausgangsstudie vergleichbar war, 20,4 % (n=20) über keinen Effekt [Nulleffekt; Anm. d. Übers.] und 9,2 % (n=9) über ein entgegengesetztes Ergebnis. Sowohl für die Studien bis 1994 als auch für die Studien 1995–2015 sollte die Nullhypothese (Dominanz der Null-Ergebnisse) verworfen werden. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, ein vergleichbares Ergebnis zu finden, im Allgemeinen höher als die Wahrscheinlichkeit, ein entgegengesetztes Ergebnis zu finden. Obwohl dies für alle drei Arten von Replikationsstudien gilt, nimmt der Anteil vergleichbarer Studien von laborinternen (insgesamt 82,9 %) über multizentrische (insgesamt 75 %) bis hin zu externen Studien (insgesamt 48,3 %) ab, während der Anteil entgegengesetzter Ergebnisse 4,9 %, 10,7 % und 13,8 % beträgt. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine externe Replikation zu vergleichbaren Ergebnissen führt, bei Modellen größer ist, die bereits von den ursprünglichen Forschern weiter untersucht wurden.
Schlussfolgerungen
Wir fanden 28 experimentelle Modelle, die repliziert wurden. Insgesamt wurden 24 Modelle mit vergleichbaren Ergebnissen repliziert, 12 Modelle mit Null-Effekt und 6 Modelle mit entgegengesetzten Ergebnissen. Fünf Modelle wurden mit vergleichbaren Ergebnissen extern reproduziert. Wir ermutigen zu weiteren Replikationen von Studien, um mehr über die verwendeten Modellsysteme zu erfahren“.
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!