Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Eines der Ziele der homöopathischen Grundlagenforschung ist es, die spezifische Wirkungsweise potenzierter Präparate aufzudecken. Dazu sind stabile und zuverlässige präklinische Tests erforderlich, die entweder spezifische physikalisch-chemische Eigenschaften oder biologische Wirkungen homöopathischer Präparate messen.
Im Rahmen eines Vorläuferprojekts haben wir einen Biotest entwickelt, der auf der Grundlage von 15 unabhängigen, randomisierten und verblindeten Experimenten, die in zwei unabhängigen Labors durchgeführt wurden, hochsignifikante Belege für spezifische Wirkungen einer ultramolekularen Stannum metallicum 30x-Zubereitung im Vergleich zu Wasser 30x lieferte. Das Testsystem basiert auf der Keimung von Kresse-Samen, der Biokristallisation und der anschließenden computergestützten Bildanalyse der Biokristallisationsmuster. Die Biokristallisationsmethode beruht auf dem Phänomen, dass bei der Kristallisation einer CuCl2.2H2O-Lösung mit Additiven auf einer Glasplatte selbstorganisierende, additivspezifische Kristallisationsmuster entstehen. Die Methode dient als Indikator für die systemischen Eigenschaften des verwendeten Additivs.
Im vorliegenden Projekt untersuchten wir die Reproduzierbarkeit der in wiederholten Experimenten gefundenen Effekte auf der Grundlage einer verbesserten Methodik in Bezug auf: (i) die Optimierung der Laborverfahren zur Vermeidung von Effekten der Verarbeitungsreihenfolge, (ii) die vollständige Durchführung von Experimenten mit verblindeten systematischen Negativkontrollen (systematic negative control - SNC) und (iii) der Ersatz von Wasser 30x durch Laktose 30x zur Kontrolle der Verreibung von Stannum metallicum. Insgesamt wurden 10 + 10 unabhängige randomisierte, codierte Experimente in zwei unabhängigen Labors durchgeführt. Darüber hinaus wurden 10 + 10 SNCs durchgeführt, um die experimentelle Stabilität zu kontrollieren.
Die Meta-Analyse der Daten ergab in beiden Projekten die gleiche Datenstruktur, d. h. eine Reproduktion der signifikanten Unterschiede zwischen den beiden homöopathischen Präparaten. Die SNCs zeigten keine signifikanten Unterschiede innerhalb eines Tages, zwischen zwei Tagen oder zwischen verschiedenen Laboren, was auf ein robustes und reproduzierbares Testsystem hindeutet.
Es ist uns also gelungen, ein Testsystem zu etablieren, das reproduzierbare biologische Wirkungen einer ultramolekularen homöopathischen Zubereitung liefert. Diese bahnbrechenden Ergebnisse deuten auf ein vielversprechendes Potenzial der Methode hin, zur homöopathischen Grundlagenforschung beizutragen."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!