Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Ziele:
In den Teilen 1 und 2 unseres Reviews über die physikalisch-chemische Forschung an homöopathischen Zubereitungen haben wir relevante Publikationen identifiziert und die Daten in Bezug auf einzelne Experimente analysiert, wobei wir nach den vielversprechendsten Techniken gesucht haben, die in der Vergangenheit verwendet wurden. In diesem dritten Teil analysieren wir die Ergebnisse der Experimente, um Informationen über die möglichen Wirkungsweisen der homöopathischen Zubereitungen zu erhalten.
Methoden
Wir haben die Ergebnisse aus den 11 zuvor vorgestellten Versuchsbereichen zusammengefasst und die allgemeinen Erkenntnisse und Tendenzen herausgearbeitet. Wir fassen die Ergebnisse auch in Bezug auf spezifische Forschungsthemen zusammen: Alterung, für die Potenzierung verwendetes Medium, Probenvolumen, Temperatur, Material des Potenzierungsgefäßes und schließlich die Verwendung von Molekülen zur Untersuchung homöopathischer Proben.
Ergebnisse
Wir haben eine Reihe von Effekten identifiziert, die durchgängig in den Daten auftauchen: Die Unterschiede zu den Kontrollen scheinen zuzunehmen bei: Zeit, moderater Temperatur, kleinem Probenvolumen und in ionischem Medium, während hohe Temperaturen die Unterschiede zu den Kontrollen aufzuheben scheinen. Auf der Grundlage der vorliegenden Analyse gibt es bisher keine konsistenten Belege für die Nanopartikel-Hypothese zur Erklärung spezifischer homöopathischer Behandlungseffekte. Die Hypothese der Quantenkohärenzdomäne, die Hypothese der dynamischen Wassercluster und die schwache Quantentheorie kommen jedoch weiterhin in Frage und müssen experimentell weiter untersucht werden.
Schlussfolgerungen
Das Feld erfordert weitere gezielte Experimente, um frühere Ergebnisse zu validieren, die über Unterschiede zwischen homöopathischen Verdünnungen und Kontrollen berichten, und um diese Ergebnisse zu erweitern, indem die drei wichtigsten Arbeitshypothesen, die derzeit vorliegen, speziell getestet werden."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!