Low-dose Drosera rotundifolia induces gene expression changes in 16HBE human bronchial epithelial cells

Abstract

"Drosera rotundifolia wird in der Phytotherapie und Homöopathie traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. Die bisher bekannten Wirkmechanismen stehen mit den bekannten Wirkungen spezifischer Komponenten wie Flavonoiden in Zusammenhang, sind jedoch noch nicht vollständig erforscht. In dieser Studie wurden die biologischen Funktionen von D. rotundifolia nach der Behandlung von Bronchialepithelzellen, die die potenziellen Ziele der pharmakologischen Wirkungen der Kräutermedizin sind, in vitro untersucht. Zu diesem Zweck wurde der ethanolische Gesamtextrakt der Pflanze 1000-fach in Wasser verdünnt (D. rotundifolia 3×) und für 3 oder 6 Stunden zu einer 16HBE-Kultur menschlicher Zellen hinzugefügt. Die Auswirkungen der Behandlungen und der entsprechenden Kontrollen auf die Genexpression wurden dann durch RNA-Sequenzierung untersucht. Die unterschiedlich exprimierten Gene wurden durch RT-qPCR validiert und die angereicherten biologischen Funktionen, die an den Auswirkungen der Behandlung beteiligt sind, wurden untersucht. D. rotundifolia 3× beeinträchtigte die Zellviabilität nicht und es wurde nachgewiesen, dass es die Zellfunktionen stimuliert, indem es die Expression von Dutzenden von Genen nach 3 Stunden reguliert. Die Effekte wurden nach 6 Stunden Behandlung verstärkt. Die wichtigsten differentiell exprimierten Gene kodierten Liganden des Rezeptors für den epithelialen Wachstumsfaktor, Proteine, die an der Entgiftung von Xenobiotika beteiligt sind, und Zytokine, was darauf hindeutet, dass D. rotundifolia 3× Selbstreparatursysteme stimulieren könnte, die bei Atemwegserkrankungen beeinträchtigt sind. Darüber hinaus wirkt D. rotundifolia 3× auf eine komplexe und vielschichtige Gruppe von Genen und kann möglicherweise verschiedene Schichten der Bronchialschleimhaut beeinflussen.“


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.

Keine Kommentare

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Anmelden

Schreiben Sie den ersten Kommentar!