A model for homeopathic remedy effects: low dose nanoparticles, allostatic cross-adaptation, and time-dependent sensitization in a complex adaptive system

Homöopathie Nanopartikel Siliziumdioxid Epitaxie Hormesis Kreuzadaption zeitabhängige Sensibilisierung Metaplastizität Allostase komplexes adaptives System Stressreaktionsnetzwerk Resilienz Nanomedizin

Abstract

„Hintergrund

In diesem Papier wird ein neuartiges Modell für die Wirkung homöopathischer Mittel auf lebende Systeme vorgeschlagen. Forschungen zeigen, dass homöopathische Mittel (a) messbare Nanopartikel der Ausgangssubstanz und von Siliziumdioxid enthalten, die heterogen in kolloidalem Lösungsmittel dispergiert sind; (b) durch Modulation der biologischen Funktion des allostatischen Stressreaktionsnetzwerks wirken; (c) biphasische Wirkungen auf lebende Systeme hervorufen, die von Organismus-abhängigen adaptiven und endogen verstärkten Effekte abhängen; (d) die systemische Resilienz verbessern.

Diskussion

Bei den vorgeschlagenen aktiven Komponenten der homöopathischen Arzneimittel sind Nanopartikel der Ausgangssubstanz in einer wasserbasierten kolloidalen Lösung, keine Wirkstoffe in Bulk-Form. Nanopartikel weisen einzigartige biologische und physikalisch-chemische Eigenschaften auf, einschließlich erhöhter katalytischer Reaktivität, Protein- und DNA-Adsorption, Bioverfügbarkeit, Dosisersparnis, sowie elektromagnetischer und quantenmechanischer Effekte, die sich von denen der Materialien in Bulk-Form unterscheiden. durch Trituration und/oder Schüttelvorgänge von Flüssigkeiten bei der klassischen [homöopathischen; Anm. d. Übers.] Arzneimittelzubereitung entstehen „Top-down“-Nanostrukturen. Pflanzen können Nanostrukturen aus Siliziumdioxid biosynthetisieren. Nanopartikel stimulieren Hormesis, eine nützliche adaptive Reaktion bei niedrigen Dosen. Homöopathische Arzneimittel, die in niedrigen Dosen in zeitlichen Abständen verabreicht werden, wirken als biologische Signale, die das allostatische biologische Stressreaktionsnetzwerk des Organismus stimulieren und nichtlineare modulierende, selbstorganisierende Veränderungen hervorrufen. Zu den möglichen Mechanismen gehört die zeitabhängige Sensibilisierung (time-dependent sensitization - TDS), eine Art adaptive Plastizität/Metaplastizität, die eine progressive Verstärkung der Wirtsreaktionen beinhaltet, die die Richtung umkehren und an physiologischen Grenzen oszillieren. Um Hormesis und TDS zu mobilisieren, muss das Arznemittel als eine auffallende, jedoch geringe, neuartige Bedrohung, Stressor oder homöostatische Störung für den gesamten Organismus bewertet werden. Siliziumdioxid-Nanopartikel adsorbieren die Ausgangssubstanz des Arzneimittels und verstärken die Wirkungen. Eine zeitlich abgestimmte Dosierung des Arzneimittels bewirkt eine kompensatorische Umkehr der Richtung maladaptiver Dynamiken des allostatischen Netzwerks und fördert so die Resilienz und die Genesung von der Krankheit.

Zusammenfassung

Es wird vorgeschlagen homöopathische Arzneimittel als Nanopartikel der Ausgangssubstanz zu begreifen, welche Hormesis und zeitabhängige Sensibilisierung durch nicht-pharmakologische Effekte auf spezifische biologische Adaptions- und Verstärkungsmechanismen mobilisieren. Die nanopartikelartige Natur der Arzneimitte würde sie in Struktur, Morphologie und funktionellen Eigenschaften von konventionellen Medikamenten in Bulk-Form unterscheiden. Die Ergebnisse würden von der Fähigkeit des Organismus abhängen, auf das Arzneimittel als neuartigen Stressor oder heterotypische biologische Bedrohung zu reagieren, wodurch die Umkehrung kumulativer, übergreifender biologischer Fehlanpassungen, die Krankheiten im allostatischen Stressreaktionsnetzwerk zugrunde liegen, initiert werden. Die systemische Resilienz würde sich verbessern. Dieses Modell bietet eine Grundlage für die Theorie-gesteuerte Forschung zur Rolle von Nanomaterialien in lebenden Systemen, zu den Wirkmechanismen homöopathischer Arzneimittel und zur translationalen Anwendung in der Nanomedizin."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.