Directed self-assembly of nanoparticles

Selbstassemblierung Self-Assembly Gerichtete Assemblierung Nanopartikel Schablonen Elektrische Felder Grenzflächen Strömung

Abstract

"Im Bereich der Nanotechnologie gehören Nanopartikel zu den prominentesten und vielversprechendsten Kandidaten für technologische Anwendungen. Die Selbstassemblierung von Nanopartikeln wurde als ein wichtiger Prozess erkannt, bei dem sich die Bausteine spontan aufgrund thermodynamischer und anderer Zwänge zu geordneten Strukturen organisieren. Um die Selbstassemblierung von Nanopartikeln jedoch erfolgreich für technologische Anwendungen zu nutzen und eine effiziente Skalierung zu gewährleisten, ist ein hohes Maß an Steuerung und Kontrolle erforderlich. Die vorliegende Übersichtsarbeit untersucht kritisch, inwieweit die Selbstassemblierung durch Veränderungen der Energie- oder Entropielandschaften, durch den Einsatz von Vorlagen oder durch die Anwendung externer Felder gelenkt, verbessert oder kontrolliert werden kann."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.

Keine Kommentare

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Anmelden

Schreiben Sie den ersten Kommentar!