The use of plant-based bioassays in homeopathic basic research

Übersicht Grundlagenforschung Homöopathie Potenzierung Landwirtschaft phytopathologische Modelle Feldversuche geschädigte Pflanzen Noxa

Abstract

"Zielsetzung

Ziel war es, Studien der Grundlagenforschung in der Homöopathie zu beurteilen, welche pflanzenbasierte Bioassays verwenden. Hinsichtlich dessen wurde eine Übersicht aus den Ergebnissen von drei systematischen Literaturübersichten über pflanzenbasierte Bioassays in den drei Bereichen gesunde, abiotisch oder biotisch gestresste Pflanzen erstellt. Der Schwerpunkt dieser Zusammenstellung lag auf Untersuchungen mit fortgeschrittenen experimentellen Methoden und detaillierten Beschreibungen, auch mit dem Ziel, die Planung künftiger Experimente zu unterstützen.

Methoden

Die eingeschlossenen Publikationen mussten über Studien zur Wirkung homöopathischer Präparate auf ganze Pflanzen, Samen, Pflanzenteile und Zellen berichten. Die Ergebnisse mussten mit etablierten Verfahren gemessen und statistisch ausgewertet werden. Es wurde der Manuscript Information Score (MIS) anhand vordefinierter Kriterien angewandt, um Publikationen mit ausreichenden Informationen für eine angemessene Interpretation zu identifizieren (MIS ≥ 5). Eine zusätzliche Bewertung konzentrierte sich auf die Verwendung angemessener Kontrollen zur Untersuchung spezifischer Effekte homöopathischer Präparate und auf den Einsatz systematischer Negativkontrollversuche (SNC), um die Stabilität des Bioassays zu gewährleisten. Nur ein Teil der Studien, über die hier berichtet wird, wurde mit „ultrahohen“ Verdünnungen durchgeführt, während andere Studien mit mittleren oder hohen Verdünnungen durchgeführt wurden.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 157 Veröffentlichungen identifiziert, in denen insgesamt 167 experimentelle Studien beschrieben wurden. 84 Studien enthielten Statistiken und 48 hatten einen MIS ≥ 5, was eine angemessene Interpretation ermöglichte. 29 Studien verfügten über ausreichende Kontrollen, um spezifische Effekte homöopathischer Präparate zu identifizieren, und berichteten über signifikante Wirkungen dezimaler und zentesimaler homöopathischer Potenzen, einschließlich Verdünnungsstufen jenseits der Avogadroschen Zahl. 10 Studien berichteten über die Verwendung von SNC-Experimenten, was einen Hinweis auf die Stabilität des Versuchsaufbaus liefert.

Schlussfolgerung

Pflanzenmodelle scheinen ein nützlicher Ansatz zu sein, um Fragen der Grundlagenforschung im Zusammenhang mit homöopathischen Präparaten zu untersuchen, aber es sind weitere unabhängige Replikationsversuche erforderlich, um die in Einzelexperimenten gefundenen Ergebnisse zu verifizieren. Geeignete Kontrollen und SNC-Experimente sollten routinemäßig durchgeführt werden, um falsch-positive Ergebnisse auszuschließen.“


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.

Keine Kommentare

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Anmelden

Schreiben Sie den ersten Kommentar!