Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Das Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob Muster, die aus verdunstenden Tropfen pharmazeutischer Präparate gewonnen werden, den Einfluss der Verschüttelung auf solche Arzneimittelprodukte widerspiegeln. Zu diesem Zweck wurden fünf pharmazeutische Präparate (Echinacea 10^(-2), Baptisia 10^(-3), Baptisia 10^(-4), Luffa 10^(-4) und Spongia 10^(-6)) gemäß den Richtlinien der Europäischen Pharmakopöe für die Herstellung homöopathischer Mittel in jeweils drei Varianten zubereitet: mit unterschiedlichen Anzahl an Verschüttelungsschlägen (i) 100, (ii) 10 (verschüttelte Proben) und (iii) null (sanft gemischte, nicht verschüttelte Probe). Die Systemstabilität wurde durch systematische positive Kontrollexperimente untersucht. Die Muster wurden mittels computergestützter Bildanalyse hinsichtlich der Grauwertverteilung, Textur und Fraktalität bewertet. Für alle untersuchten pharmazeutischen Präparate wurden signifikante Unterschiede zwischen den verschüttelten und sanft gemischten Proben gefunden; während alle drei Proben (zubereitet mit 100, 10 und null Verschüttelungsschlägen) für Luffa 10^(-4) und Spongia 10^(-6) für jeweils ein Bildbewertungsmerkmal signifikant differenziert werden konnten. Kontrollexperimente zeigten eine angemessene Stabilität des experimentellen Set-ups."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!