Reduction of Acute Relapses in Patients with Chronic Recurrent Hypertrophic Sinusitis during Treatment with a Bacterial Immunostimulant (Enterococcus faecalis Bacteriae of Human Origin – a Medical Probiotic)

Zytokine Enterococcus faecalis Immunmodulation Medizinisches Probiotikum Sinusitis chronisch rezidivierende hypertrophe Rezidivminderung Symbioflor® 1

Abstract

"Eine doppelblinde, Plazebo-kontrollierte multizentrische Studie an 157 Patienten mit chronisch rezidivierender, hypertrophischer Sinusitis untersuchte die Rate der akuten Rezidive während einer 6-monatigen Therapie mit einem bakteriellen Immunstimulans (3 × 30 Tropfen/Tag Symbioflor® 1, bestehend aus Zellen und Autolysat von humanen Enterococcus faecalis, n = 78) bzw. einer anschließenden 8-monatigen Nachbeobachtungsphase im Vergleich zu Plazebo (n = 79). Unter Verum war die Zahl der Rezidive insgesamt mit 50 Fällen nur etwa halb so hoch (56 %) wie bei den 79 Patienten der Plazebo-Gruppe (90 Rezidive). Im Kaplan-Meier-Test erwies sich die Testpräparation mit p = 0,045 statistisch signifikant überlegen. Dies betraf die eigentliche Behandlungsperiode mit 17 gegenüber 33 Rezidiven (p = 0,019) ebenso wie die Nachbeobachtungsphase mit 33 gegenüber 57 Rezidiven (p = 0,013). Die Zeit bis zum ersten Rezidiv betrug unter Verum 513 Tage, unter Plazebo 311 Tage. Das relative Risiko für ein Rezidiv unter Verum gegenüber Plazebo betrug 49 % während der Behandlungsphase und 55,8 % in der Nachbeobachtungsphase. Der Schweregrad der Rezidive war in beiden Gruppen vergleichbar, wobei in der mit Verum behandelten Gruppe eine antibiotische Behandlung nur bei 2 Patienten erforderlich war, im Vergleich zu 6 Patienten unter Plazebo. Die Verträglichkeit von Verum war vergleichbar mit der unter Plazebo. Schwere Nebenwirkungen traten in keiner Gruppe auf. Zu Veränderungen der hämatologi-schen oder klinisch-chemischen Befunde kam es nicht. Potentiell immunmodulierende Effekte der Testpräparation werden mit Hinblick auf die signifikante Senkung der Rezidivrate diskutiert."


Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.