Multidonor intensive faecal microbiota transplantation for active ulcerative colitis: a randomised placebo-controlled trial

entzündliche Darmerkrankung fäkale Mikrobiota-Transplantation FMT Stuhlimplementierung Colitis ulcerosa randomisierte placebokontrollierte Studie

Abstract

"Hintergrund

Die intestinale Mikrobiom wird mit der Pathogenese der Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht. Die fäkale Mikrobiota-Transplantation ist eine neue Form der therapeutischen Mikrobiom-Manipulation, aber ihre Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa ist unklar. Unser Ziel war es, die Wirksamkeit einer intensiv dosierten, multidonoren Fäkal-Mikrobiota-Transplantation bei aktiver Colitis ulcerosa zu untersuchen.

Methoden

Wir haben eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie an drei Krankenhäusern in Australien durchgeführt. Wir wiesen Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa (Mayo-Score 4-10) nach dem Zufallsprinzip in einem Verhältnis von 1:1 aus einer zuvor erstellten Randomisierungsliste entweder eine fäkale Mikrobiota-Transplantation oder eine Placebo-Infusion in den Dickdarm zu, gefolgt von Einläufen an 5 Tagen pro Woche über 8 Wochen. Die Patienten, die behandelnden Ärzte und das sonstige Studienpersonal wussten nicht, welche Behandlung ihnen zugewiesen wurde. Die Einläufe mit fäkalen Mikrobiota-Transplantaten wurden von drei bis sieben nicht verwandten Spendern gewonnen. Der primäre Endpunkt war eine steroidfreie klinische Remission mit endoskopischer Remission oder Ansprechen (Mayo-Score ≤2, alle Subscores ≤1 und ≥1 Punkt Reduktion im Endoskopie-Subscore) in Woche 8. Die Analyse wurde nach der modifizierten Intention-to-treat-Methode durchgeführt und umfasste alle Patienten, die eine Studiendosis erhielten. Wir führten eine 16S rRNA-Stuhlanalyse durch, um damit verbundene mikrobielle Veränderungen zu bewerten. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov unter der Nummer NCT01896635 registriert. Die Studie ist abgeschlossen; der vorliegende Bericht enthält die endgültige Analyse.

Ergebnisse

Von November 2013 bis Mai 2015 wurden 85 Patienten in unsere Studie aufgenommen, von denen 42 randomisiert eine fäkale Mikrobiota-Transplantation und 43 ein Placebo erhielten. Ein Patient, der der fäkalen Mikrobiota-Transplantation zugewiesen wurde, und drei Patienten, die ein Placebo erhielten, erhielten keine Studienbehandlung und wurden aus der Analyse ausgeschlossen. Das primäre Outcome wurde bei 11 (27 %) von 41 Patienten erreicht, die eine fäkale Mikrobiota-Transplantation erhielten, gegenüber drei (8 %) von 40 Patienten, die ein Placebo erhielten (Risikoverhältnis 3-6, 95 % CI 1,1 bis 11,9; p=0,021). Unerwünschte Ereignisse wurden von 32 (78 %) der 41 Patienten gemeldet, die eine fäkale Mikrobiota-Transplantation erhielten, und von 33 (83 %) der 40 Patienten, die ein Placebo erhielten; bei den meisten handelte es sich um selbstlimitierende gastrointestinale Beschwerden, wobei kein signifikanter Unterschied in der Anzahl oder Art der unerwünschten Ereignisse zwischen den Behandlungsgruppen bestand. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei zwei Patienten auf, die eine fäkale Mikrobiota-Transplantation erhielten, und bei einem Patienten, der ein Placebo erhielt. Die mikrobielle Vielfalt nahm mit der fäkalen Mikrobiota-Transplantation zu und blieb nach der Transplantation erhalten. Mehrere Bakterientaxa wurden mit dem klinischen Ergebnis in Verbindung gebracht; insbesondere war das Vorhandensein von Fusobacterium spp. mit dem Nichterreichen einer Remission verbunden.

Bewertung

Die intensiv dosierte Multidonor-Fäkalienmikrobiota-Transplantation führt zu einer klinischen Remission und endoskopischen Verbesserung bei aktiver Colitis ulcerosa und ist mit deutlichen mikrobiellen Veränderungen verbunden, die mit dem Ergebnis in Zusammenhang stehen. Die fäkale Mikrobiota-Transplantation ist somit eine vielversprechende neue Therapieoption für Colitis ulcerosa. Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, die optimale Behandlungsintensität und die Rolle des Spender-Empfänger-Matchings auf der Grundlage mikrobieller Profile genau zu definieren.

Finanzierung

Breites medizinisches Forschungsprogramm, Gastroenterologische Gesellschaft von Australien, Mount Sinai (New York) SUCCESS Fund, Universität von New South Wales."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.

Keine Kommentare

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Anmelden

Schreiben Sie den ersten Kommentar!