Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
„Der Nutzen der klinischen Forschung hängt von der Beurteilung der Kausalität ab. Diese Beurteilung bestimmt, was als klinische Evidenz gilt. Fallberichte sind ein Beispiel für Evidenz, die häufig übersehen wird, weil man glaubt, dass sie keine kausalen Zusammenhänge zwischen Behandlung und deren Ooutcome aufzeigen können. Dies könnte ein Irrtum sein. Für Forschende und Kliniker wird es von Nutzen sein, Klarheit in das Thema der Kausalität und deren Beurteilung zu bringen.
In diesem Artikel wird ein Gesamtsystem von Kausalität und der Kausalitätsbewertung skizziert. Das vorgeschlagene System umfasst zwei Dimensionen: eine horizontale und eine vertikale; jede dieser Dimensionen besteht aus drei verschiedenen Arten von Kausalität und drei entsprechenden Arten der Kausalitätsbewertung. In diesem System sind verschiedene Formen der Fallkausalität enthalten, die mit Beispielen aus dem Alltag und der klinischen Medizin veranschaulicht werden. Die Bewertung der Fallkausalität kann die konventionelle klinische Forschung in einer Ära der personalisierten Medizin ergänzen.“
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!