Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
„Einleitung und Zielsetzung
Diese Studie präsentiert und analysiert den Inhalt einer online Evidenzlücken-Karte (Evidence Gap Map, EGM) mit dem Titel “Klinische Wirksamkeit der Homöopathie, 1. Auflage", welche die Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten (SRs) zu klinischen Studien mit Homöopathie am Menschen aus den Veröffentlichungsjahren 1991 bis 2021, grafisch darstellt. Die EGM wurde gemäß den Leitlinien der International Initiative for Impact Evaluation (3ie) erstellt. Diese wurden für komplexe Interventionen angepasst, um relevante Evidenz und Forschungslücken visuell darzustellen.
Darstellung des Inhalts der Evidenz Gap Map
Die Interventionen, welche in Zeilen klassifiziert sind, werden in der EGM nicht nur durch die homöopathische Therapiestrategie, sondern auch durch einzelne Arzneimittel und Potenzierungen charakterisiert. Die Outcomes sind in Spalten aufgeführt. Die Zusammenhänge zwischen Interventionen und Outcomes werden durch „bubbles“ dargestellt, die auf die entsprechenden SRs verweisen und deren Farben deren Qualitätsniveau anzeigen.
Zusammenfassung des Inhalts der Evidenz Gap Map
Von 239 identifizierten Zitationen wurden 51 SRs für die endgültige Erstellung der EGM vollständig charakterisiert. Eine weitere eingehende Qualitätsanalyse jeder SR wurde durchgeführt, um die in jeder genannten Studie beschriebenen Zusammenhänge zwischen Intervention und Outcome aufzulisten. In diesem Schritt wurden die Studien, die von den Autoren der einzelnen SRs als hochgradig verzerrungsanfällig eingestuft wurden, aus den Eingaben für das EGM ausgeschlossen.
Analyse des Inhalts der Evidenz Gap Map
Die methodische Qualität jeder SR der EGM wurde anhand der AMSTAR-2-Kriterien für den Grad der Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse einer SR bewertet. Die Intervention-Outcome-Assoziationen wurden in eine von fünf Wirkungen einer homöopathischen Intervention eingeteilt: positiv, potenziell positiv, unwirksam, nicht eindeutig oder negativ.
Ergebnisse
Das EGM präsentiert Forschungsnachweise zu einer breiten Palette medizinischer Erkrankungen, mit erheblicher Heterogenität der homöopathischen Interventionen und klinischen Outcomes. Zweiundvierzig der 51 Systematic Reviews (SRs) lieferten keine schlüssigen Ergebnisse. Die AMSTAR-2-Analyse identifizierte sieben hochwertige SRs, in denen zuverlässige Primärstudien zitiert werden, die positive oder potenziell positive Ergebnisse für verschiedene Kategorien der Homöopathie liefern und auf spezifische klinische Erkrankungen bezogen werden: Fibromyalgie, Otitis media, Durchfall, Atemwegsinfektionen, Menopausensyndrom, Reizdarmsyndrom und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern.
Schlussfolgerung
Die EGM „Klinische Wirksamkeit der Homöopathie, 1. Auflage“ präsentiert visuell relevante Forschungsnachweise zu einer Vielzahl von Erkrankungen, die eine erhebliche Heterogenität an homöopathischen Interventionen, klinischen Outcomes und Forschungsqualität zeigen. Um die Präzision und Relevanz zukünftiger Forschungsarbeiten zu verbessern, empfehlen wir, den untersuchten individualisierten homöopathischen Ansatz so weit wie möglich zu standardisieren und Messgrößen für Wohlbefinden und Lebensqualität als primäre Endpunkte zu verwenden."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 03.08.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!