Homeopathy: Meta-Analyses of Pooled Clinical Data

Homöopathie Studienqualität Meta-Analyse Randomisierte kontrollierte Studien

Abstract

"Zusammenfassung:

Im ersten Jahrzehnt der evidenzbasierten Ära, die in der Mitte der 1990er Jahre begann, wurden Metaanalysen durchgeführt, um den Nachweis der Wirksamkeit von Homöopathie unter medizinischen Bedingungen zu prüfen. In diesem Beitrag wurden Metaanalysen einschließlich der gepoolten Daten aus Placebo-kontrollierten klinischen Homöopathie-Studien sowie entsprechende Debatten in Form von Artikeln untersucht, die infolge der Studien publiziert wurden. 1997 konnten Klaus Linde und Mitarbeiter 89 klinische Studien identifizieren, die insgesamt eine Odds Ratio von 2,45 zugunsten der Homöopathie gegenüber Placebo gezeigt hatten. Dabei zeigte sich ein Trend hinsichtlich einer geringeren Wirkung in Studien höchster Qualität; dennoch zeigten die 10 Studien, die den höchsten Jadad-Score aufwiesen, dass Homöopathie einen statistisch signifikanten Effekt hatte. Diese Ergebnisse forderten Akademiker heraus, alternative Analysen durchzuführen, die zum Zwecke des Nachweises einer mangelnden Wirkung von Homöopathie auf der Grundlage eines großflächigen Ausschlusses relevanter Studien durchgeführt wurden. Das Kernargument, das gegen die Homöopathie angeführt wurde, ist der «Funnel Plot», der 2005 von Aijing Shangs Forschungsgruppe veröffentlich wurde. Allerdings erweist sich der Funnel Plot als fehlerhaft, wenn er auf diverse Krankheiten angewendet wird, da Studien mit erwarteten starken Behandlungseffekten aus ethischen Gründen im Vergleich zu Studien, mit erwarteten schwachen oder unklaren Behandlungseffekten eine geringere Teststärke aufweisen. Um den Schluss ziehen zu können, dass Homöopathie einer klinischen Wirkung entbehrt, müssten 90% der vorhandenen klinischen Studien außer Acht gelassen werden. Alternativ müssten fehlerhafte statistische Methoden angewendet werden. Zukünftige Metaanalysen sollten den Einsatz von Homöopathie bei spezifischen Krankheiten oder Erkrankungsgruppen untersuchen, anstatt Daten aus allen klinischen Studien zu poolen."


Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.