Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Zielsetzung - Feststellung, ob es Belege für die Wirksamkeit der Homöopathie aus kontrollierten Studien am Menschen gibt.
Aufbau - Kriterienbasierte Meta-Analyse. Bewertung der methodologischen Qualität von 107 kontrollierten Studien in 96 veröffentlichten Berichten, die anhand einer umfangreichen Suche gefunden wurden. Die Studien wurden anhand einer Liste vordefinierter Kriterien für gute Methodik bewertet, und die Ergebnisse der Studien wurden in Bezug auf ihre Qualität interpretiert.
Setting - Kontrollierte Studien, die weltweit veröffentlicht wurden.
Hauptergebnisparameter - Ergebnisse der Studien mit der besten methodischen Qualität. Die Studien der klassischen Homöopathie und verschiedener moderner Varianten wurden getrennt betrachtet.
Ergebnisse - In 14 Studien wurden Formen von klassischer Homöopathie getestet, In 58 kontrollierten Studien wurde dieselbe homöopathische Einzelbehandlung an einer Gruppe von Patienten mit vergleichbaren konventionellen Diagnosen verabreicht. Kombinationen aus mehreren homöopathischen Behandlungen wurden in 26 Studien geprüft; Isopathie wurde in neun Studien geprüft. Die meisten Studien schienen von sehr geringer Qualität zu sein, aber es gab auch viele Ausnahmen. Die Ergebnisse zeigten einen positiven Trend, unabhängig von der Qualität der Studie oder der Art der verwendeten Homöopathie. Insgesamt wiesen von den 105 Studien mit interpretierbaren Ergebnissen 81 Studien auf positive Ergebnisse hin, während in 24 Studien keine positiven Wirkungen der Homöopathie gefunden wurden. Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit können durch Publikationsverzerrungen erschwert werden, insbesondere bei einem so kontroversen Thema wie der Homöopathie.
Schlussfolgerungen - Gegenwärtig ist die Evidenz der klinischen Studien positiv, aber nicht ausreichend, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, da die meisten Studien von geringer methodischer Qualität sind und die Rolle von Publikationsverzerrungen unbekannt ist. Dies deutet darauf hin, dass eine angemessene Begründung für eine vertiefte Bewertung der Homöopathie vorliegt, allerdings nur durch sorgfältig durchgeführte Studien."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 02.08.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!