Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Hintergrund
Pflanzliche Testsysteme wurden als nützliches Instrument zur Untersuchung möglicher Wirkungen homöopathischer Präparate beschrieben. Die letzten Übersichten zu diesem Forschungsbereich wurden 2009/2011 veröffentlicht. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist eine Aktualisierung gerechtfertigt. Die Publikationen zu pflanzenbasierten Testsystemen wurden im Hinblick auf Publikationsqualität, Reproduzierbarkeit und Potenzial für weitere Forschung analysiert.
Methoden
Es wurde eine Literaturrecherche in Online-Datenbanken und spezifischen Zeitschriften durchgeführt, welche alle Publikationen aus den Jahren 2008 bis 2017 einschlos, die sich mit pflanzenbasierten Testsystemen in der homöopathischen Grundlagenforschung beschäftigen. Um aufgenommen zu werden, mussten diese eine statistische Analyse enthalten und Qualitätskriterien nach einem vordefinierten Manuscript Information Score (MIS) erfüllen. Publikationen, die mindestens 5 Punkte (von maximal 10 Punkten) erreichten, galten als angemessen. Die so ausgewählten Arbeiten wurden auf die Verwendung angemessener Kontrollen, die Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit untersucht.
Ergebnisse
Es wurden 74 Veröffentlichungen über Testsysteme auf Pflanzenbasis gefunden. 39 Veröffentlichungen waren entweder Abstracts oder Konferenzberichte und wurden ausgeschlossen. Von den verbleibenden 35 Veröffentlichungen erreichten 26 eine Bewertung von 5 oder höher im MIS. In 13 dieser Veröffentlichungen wurden angemessene Kontrollen durchgeführt. Sie alle beschrieben spezifische Wirkungen homöopathischer Präparate. Die Qualität der Veröffentlichungen variierte weiterhin: Eine beträchtliche Anzahl von Veröffentlichungen (23 %) dokumentierte die verwendeten Methoden nicht angemessen. Vier berichteten über Replikationsstudien. In einer Replikationsstudie wurden vergleichbare Wirkungen homöopathischer Präparate wie in der Originalstudie festgestellt. Drei Replikationsstudien konnten die ursprüngliche Studie nicht bestätigen, wiesen aber auf mögliche externe Einflussfaktoren hin. Fünf Publikationen beschrieben neuartige Testsysteme auf Pflanzenbasis. In acht Studien wurden systematische Negativkontrollversuche durchgeführt, um die Stabilität des Testsystems zu dokumentieren.
Schlussfolgerungen
Was das Forschungsdesign betrifft, so sollten künftige Studien angemessene Kontrollen durchführen, um spezifische Wirkungen homöopathischer Präparate zu ermitteln, und systematische Negativkontrollversuche einschließen. Zur Verifizierung der Ergebnisse sind weitere externe und interne Replikationsversuche sowie die Kontrolle von Einflussfaktoren erforderlich. Es sollten standardisierte Testsysteme entwickelt werden."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 07.10.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!