Gas nanobubbles and aqueous nanostructures: the crucial role of dynamization

Nanoblasen Nanostrukturen NMR-Relaxation Wasser ultrahohe Verdünnung Dynamisierung

Abstract

"Nanoblasen (NBs) sind in den letzten zehn Jahren Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Ihre besonderen Eigenschaften, wie der extrem geringe Auftrieb, die Langlebigkeit, die erhöhte Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser, das Zeta-Potenzial und das Zerplatzen während des Kollapses, haben zu zahlreichen Anwendungen im industriellen, biologischen und medizinischen Bereich geführt. NBs können sich spontan aus gelöstem Gas bilden, aber der Prozess wird durch Gasübersättigung und mechanische Einwirkungen wie Dynamisierung erheblich verstärkt. Daher kann die Bildung von NBs bei der Herstellung von homöopathischen Verdünnungen unter atmosphärischem Druck nicht ignoriert werden. Ich schlug 2009 vor, die NBs in nanometrische Superstrukturen einzubeziehen, die in hohen Verdünnungen durch NMR-Relaxation sichtbar werden. Diese Superstrukturen schienen mit der Verdünnung an Größe zuzunehmen, bis in den ultramolekularen Bereich (>12c).

Ich berichte hier über neue Experimente, die die Beteiligung von NBs bestätigen und die entscheidende Rolle der Dynamisierung bei der Schaffung von Superstrukturen, die für den gelösten Stoff spezifisch sind, belegen. Es wurde gezeigt, dass eine zweite Dynamisierung diese Superstrukturen verstärkt oder regeneriert. Ich postuliere, dass die Superstrukturen das Ergebnis eines Nukleationsprozesses von NBs um den gelösten Stoff sind, mit Schalen aus hoch organisiertem Wasser (mit Ionen und Silikaten, falls vorhanden), die den gelösten Stoff vor Ausdiffusion schützen und als Nukleationszentren für weitere Verdünnungsschritte fungieren. Die Probenentnahmesonde kann eine aktive Rolle spielen, indem sie die Superstrukturen auffängt und so den eingeschlossenen gelösten Stoff über den Verdünnungsbereich hinweg, möglicherweise bis in den ultramolekularen Bereich, transportiert. Die Superstrukturen wurden bei geringer Verdünnung nicht beobachtet, was wahrscheinlich auf eine Destrukturierung des Lösungsmittels durch den gelösten Stoff und/oder auf ein unzureichendes Gas/Lösungs-Verhältnis zurückzuführen ist."


Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.