Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie

Forschungsreader Homöopathie WissHom

Abstract

"In diesem Bericht zum Stand der Homöopathie-Forschung werden die Forschungsbereiche Versorgungsforschung, randomisierte kontrollierte klinische Studien, Meta-Analysen und Grundlagenforschung zusammenfassend dargestellt. Dies soll einen Beitrag leisten zur Diskussion innerhalb der Homöopathie, über die Notwendigkeit von Forschung, über die Bedeutung einzelner Forschungsfelder und -methoden und deren Rolle für die künftige Forschungsstrategie. Aber auch für die Diskussion innerhalb der gesamten Medizin und für die Öffentlichkeit stellen wir diesen aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Während die konventionelle Entwicklung von Medikamenten auf Forschung beruht, die sich dann der medizinischen Praxis stellen muss, ist die Homöopathie in erster Linie eine erfolgreiche medizinische Praxis, die sich der wissenschaftlichen Forschung stellen muss.

Eine zusammenfassende Betrachtung klinischer Forschungsdaten belegt hinreichend einen therapeutischen Nutzen (effectiveness) der homöopathischen Behandlung. Die Ergebnisse zahlreicher placebokontrollierter Studien sowie Experimente aus der Grundlagenforschung sprechen darüber hinaus für eine spezifische Wirkung (efficacy) potenzierter Arzneimittel.

Für die Zukunft nennen die Autoren des Forschungsberichts unter den vielen wichtigen offenen Forschungsgebieten insbesondere folgende: Grundlagenforschung zur Optimierung der Labormodelle und zum Verständnis des Wirkprinzips, unabhängige Replikationen von Studien in klinischer und Grundlagenforschung, die Erforschung der Versorgungsrealität in der homöopathischen Praxis – auch in Kombination mit konventioneller Medizin – sowie gesundheitsökonomische Analysen, die Kosten und Nutzen evaluieren (Kosteneffektivität)."

Quelle dieser Zusammenfassung ist das Infoblatt zum Forschungsreader: https://www.wisshom.de/whwp/wp-content/uploads/2019/11/Infoblatt_Forschungsreader_D_E.pdf


Weitere Informationen und den Link zur Original-Arbeit finden Sie in der rechten Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.

Keine Kommentare

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Anmelden

Schreiben Sie den ersten Kommentar!