Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Einleitung:
Lebende Mikroorganismen, die in aktiver Form in den Darm gelangen und einen positiven Einfluss auf den Wirtsorganismus ausüben, werden als Probiotika bezeichnet. Zahlreiche experimentelle und klinische Untersuchungen aus jüngster Zeit belegen die Wirksamkeit und die Wirkmechanismen probiotischer Arzneimittel.
Patienten und Methoden:
In einer Anwendungsbeobachtung (AWB) mit dem probiotischen Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (EcN) wurden in 446 Zentren prospektiv Daten zum Indikationsspektrum sowie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit erhoben. Als maximale Behandlungsdauer waren 12 Wochen vorgesehen.
Ergebnisse:
EcN wurde bei 3807 Patienten in über 20 verschiedenen Indikationen angewendet, davon bei n = 3511 wegen gastrointestinalen Beschwerden: U. a. waren es 1067 Patienten mit chronisch rezidivierender (n = 728) oder protrahierter Diarrhö (n = 339), 415 mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, 679 mit Reizdarmsyndrom und 253 mit chronischer Obstipation. Die globale Wirksamkeit wurde im Mittel von 81,4 % der Therapeuten als gut bis sehr gut bewertet. Bei sehr vielen Patienten verbesserten sich die Stuhlfrequenz und die Stuhlkonsistenz sowie die Symptome Meteorismus und abdominaler Schmerz. Nur bei 2,8 % der Patienten wurden Verdachtsfälle von Nebenwirkungen dokumentiert.
Fazit:
EcN wird in der Praxis häufig zur Behandlung verschiedener, meist gastrointestinaler Beschwerden eingesetzt und gut vertragen."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 08.09.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!