Sämtliche Informationen zu allen gesammelten Arzneireaktionen wurden und werden einer ausführlichen Arzneimitteldokumentation zugeführt, der homöopathischen Materia Medica (s. a. Die erste homöopathische Materia Medica). Die Informationen kommen aus unterschiedlichen Quellen:
- Selbstversuche[1]
- Systematische Arzneimittelversuche
- Toxikologische Fallberichte und Informationen
- Datenanalysen aus Krankenberichten
- Ergebnisse aus Arzneimittelstudien[2]
Hierfür stehen aktuell Informationen aus rund 220 Jahren Literaturveröffentlichungen in Sammelwerken, der Standardliteratur und Informationen aus historischen Fachzeitschriften mit Publikationen zu Fallbeobachtungen sowie ergänzende Ergebnisse aus 20-25 Jahre Arzneimittelstudien nach EBM-Kriteren zur Verfügung.
Zunächst sollen anhand der bestehenden Forschungskriterien die fachspezifischen Besonderheiten der klinisch-homöopathischen Arzneiforschung erläutert werden.
Die Auswertung einer solchen unübersichtlichen Datenmenge bedarf einer separaten Analyse mit validen Kriterien