Die Grundlagenforschung zu homöopathischen Arzneimitteln beschäftigt sich mit der möglichen biologischen Wirkweise und folglich dem Aufbau und der Überprüfung von Wirkmodellen. Sie wird unabhängig von Einzelstoffen durchgeführt.
Die Analytik der Arzneiherstellung konzentriert sich auf die exakte Erforschung und Dokumentation der Ausgangssubstanzen und der hergestellten Arzneimittel. Dazu kommen die genauen Verfahrensbeschreibungen für den Herstellungsprozess nach den originalen Vorgaben Hahnemanns und in Teilen abweichend nach den Regeln des homöopathischen Arzneibuches (z.B. HAB und Ph. Eur.).
Die klinische Arzneimittelforschung in der Homöopathie beschreibt einen Prozess, der seit Beginn der ersten Arzneiversuche Hahnemanns kontinuierlich bis heute fortgeführt wurde und wird. Die Verfahrensweise unterscheidet sich prinzipbedingt von der üblichen Vorgehensweise und setzt methodisch erforderliche eigene Schwerpunkte und Verfahrensweisen. Diese werden im Kapitel Folgenden analysiert.
Prinzipiell unterscheidet sich der betriebene Aufwand in der Arzneiforschung gar nicht so sehr von den beschriebenen Vorgehensweisen und Zeiträumen der modernen klinischen Arzneimittelentwicklung.
Inhaltlich handelt es sich allerdings um andere Schwerpunkte, welche durch die spezifisch phänomenologische Arbeitsweise begründet sind und im nächsten Schritt aus epistemologischer Perspektive herausgearbeitet werden sollen.
Die praktische Durchführung und die Kriterien der Arzneimittel-Validierung sind äußerst komplex und werden separat abgehandelt (siehe dort).