Einführung
Eine Meta-Analyse ist eine Übersicht zu Primärforschungen, die mit statistischen Mitteln erarbeitet wird. Dafür werden die Forschungsarbeiten in einer Übersicht nach einheitlichen, statistisch erfassbaren, Kriterien vergleichbar präsentiert und in der Summe aller einzelnen Effektstärken, der Effektgröße, zusammengefügt. Der wesentliche Unterschied zur systematischen Übersichtsarbeit (engl. Review) liegt darin, dass ein Review die früheren Forschungsdaten und -publikationen zusätzlich kritisch analysiert und gewichtet – während die Meta-Analyse nur eine quantitative und statistische Aufarbeitung der früheren Ergebnisse umfasst. Meta-Analysen werden in allen Forschungsgebieten durchgeführt, in welchen empirische Daten anfallen. Dazu gehören Sozialwissenschaften, Medizin und viele Naturwissenschaften.
Bedeutung in der Medizin: Meta-Analysen fassen die Ergebnisse vieler Studien zusammen und ermöglichen eine quantitative Aussage über die Effektivität und Wirksamkeit einer Diagnostik bzw. Therapie – Dies gilt für alle Forschungsarbeiten zu dem Thema, die in einer Gesamtschau in der Meta-Analyse eingeschlossenen sind.
In zeitlicher Reihenfolge sind folgende Meta-Analysen und Reviews zur Homöopathie veröffentlicht worden:
- [1] Kleijnen J., Knipschild P., Ter Riet G. (1991, 9. Feb). Clinical trials of homoeopathy. British Medical Journal, 1991;302:316. https://doi.org/10.1136/bmj.302.6772.316
- [2] Linde K., Clausius N., Ramirez G., Melchart D., Eitel F., Hedges L.V., Jonas W.B. (1997, Sep). Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials. The Lancet, Volume 350, ISSUE 9081, P834-843. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(97)02293-9
- [3] Cucherat M., Haugh M.C., Gooch M., Boissel J.P. (2000, Apr.). Evidence of clinical efficacy of homeopathy. A meta-analysis of clinical trials. European journal of clinical pharmacology, 56:27–33. https://doi.org/10.1007/s002280050716
- [4] Shang A., Huwiler-Müntener K., Nartey L., Jüni P., Dörig S., Sterne J.A., Pewsner D., Egger M. (2005, 27. Aug.). Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. The Lancet, 366(9487):726- 32. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)67177-2
- [5] Lüdtke R., Rutten A. L. (2008, 2. Okt.) The conclusions on the effectiveness of homeopathy highly depend on the set of analyzed trials. Journal of clinical epidemiology, 61(12):1197-204. https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2008.06.015
- [6] Hahn R. G. (2013, 17. Okt.). Homeopathy: Meta-Analyses of Pooled Clinical Data. Forschende Komplementärmedizin, 2013;20:376-81. https://doi.org/10.1159/000355916
- [7] Mathie, R.T., Lloyd, S.M., Legg, L.A. , Clausen J., Moss S., Davidson J.R., Ford I. (2014). Randomised placebo-controlled trials of individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 3, 142 (2014). https://doi.org/10.1186/2046-4053-3-142