Datenbanken zur Homöopathie-Forschung

Datenbanken der Carstens-Stiftung

Die Carstens-Stiftung fördert die Forschung in der Komplementärmedizin / Naturheilkunde, lange Jahre auch mit einem Schwerpunkt auf Homöopathie. Gefördert werden klinische Studien, die Grundlagenforschung und der medizinische Nachwuchs über die Vergabe von Stipendien. Gründer der Stiftung sind der damalige Bundespräsident Karl Carstens (1914-1992) und seine Frau Veronica Carstens. Forschungsdatenbanken waren lange Jahre ein großes operatives Projekt der Carstens-Stiftung. Es entstanden hieraus 3 Datenbanken zu experimentellen und klinischen Studien in der Homöopathie. Nach langem Engagement wurden diese seit ca. 2018 nicht mehr wie gewohnt aktualisiert. Sie sind weiterhin zugänglich (nach Registrierung), aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Homeopathic Intervention Studies (HOMIS) in Human Diseases

2022 erstellte eine Arbeitsgruppe aus 10 Forschenden (Gaertner et al., 2022) eine Literaturübersicht über klinische Forschungsarbeiten zur Homöopathie. Im Rahmen dieser Arbeit wurde am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) an der Universität Bern (CH) eine Datenbank eingerichtet (Link zur Datenbank).

Gaertner, K., Loef, M., Frass, M., Mittal, R., Khurana, A., Manchanda, R., Von Ammon, K., Frei-Erb, M., Walach, H. & Baumgartner, S. (2022). Bibliography of Homeopathic Intervention Studies (HOMIS) in Human Diseases. Journal Of Integrative And Complementary Medicine, 29(1), 14–21. https://doi.org/10.1089/jicm.2022.0523

Allgemeine medizinische Forschungsdatenbanken

Darüber hinaus finden sich zahlreiche Artikel und Arbeiten zur Homöopathie-Forschung in diversen medizinischen Forschungsdatenbanken:

Weitere wissenschaftliche Datenbanken

Das Homeopathy Research Institute (HRI) setzt sich auf internationaler Ebene für die der Förderung qualitativ hochwertiger Forschung in der Homöopathie ein. Das HRI stellt auf seiner Website eine Übersicht über weitere wissenschaftliche Datenbanken zur Homöopathie-Forschung zur Verfügung: https://www.hri-research.org/de/informationsquellen/forschungsdatenbanken/.