Im Zuge der Entwicklung der evidenzbasierten Medizin (EBM) zeigte sich schnell der Forschungsbedarf zur Homöopathie. In dem zurückliegenden Zeitraum seit Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche Forschungsergebnisse zu klinischen Indikationen publiziert, welche die Effekte der homöopathischen Therapie analysieren. Bemerkenswerterweise wurden mehrere Meta-Analysen und Reviews durchgeführt (1997-2024), welche das gesamte Material übersichtlich auswerten.
Einen besonderen Aspekt nimmt die Versorgungsforschung ein, die in mehreren europäischen Ländern und Großbritannien durchgeführt und als groß angelegte Forschungsberichte und Health Technology Assessment (HTA)-Berichte vorgelegt wurde. Auch zur Veterinärmedizin finden sich strukturierte und qualifizierte Studien.
Neben der Übersicht bestehender Forschungsdatenbanken werden in diesem Abschnitt die qualitativ hochwertigen Arbeiten sowie alle Meta-Analysen und Reviews übersichtlich zusammengestellt.
Es kommt hier darauf an, den qualitativen Forschungsstand abzubilden und weniger eine Gesamtübersicht aller vorhandenen Arbeiten zu zeigen, welche in den Datenbanken zu finden sind. Der Grund für dieses Vorgehen liegt in der unzureichenden Kommunikation zwischen Forschenden und homöopathisch arbeitenden Praktikern sowie in der Diversität der homöopathischen Methodik an sich, welche eine schwierige Forschungslage und zum Teil nur schwer statistisch auswertbare Ergebnisse erzeugt hat.
Sinn dieser Aufarbeitung ist, die Forschung zur Homöopathie anhand der vorliegenden Forschungsarbeiten qualitativ auszuwerten und weiterzuentwickeln, um die zukünftige Forschung mit gezielten Fragen besser verdichten und analysieren zu können, als dies bisher schon geschehen ist.
Zusätzlich sind alle integrierten Arbeiten mit ihren zitierten Abstracts in einem eigenen Online-Archiv mit Suchfunktion abgelegt.