Literaturverzeichnis
Die genannten Quellen dienten als Basis für die Erstellung der Umfrage zur Strukturierung der Frageblöcke. Sie finden sich auch als Quellenverweise an einzelnen Stellen im Gesamtdokument zur Versorgungssituation in der homöopathischen Praxis.
[1] Mader, F. H. & Riedl, B. (2018). Allgemeinmedizin und Praxis (8. Auflage / Erstauflage 1993). Springer Verlag.
[2] Hopcroft, K. & Forte, V. (2013). Differenzialdiagnostische Tabellen – Symptome in der Allgemeinmedizin (1. Aufl.). Huber Verlag.
[3] Klimm, H.-D. & Peters-Klimm, F. (Hrsg.). (2018). Allgemeinmedizin (6. Aufl.). Georg Thieme Verlag.
[4] Lehrke, P. (1998). Impfkonzepte in der Homöopathie Edition Forschung: Eine Erhebung zum Impfverhalten homöopathischer Ärzte. Hippokrates-Verlag.
[5] Impfpflicht versus informierte Entscheidung. (2019, 2. Mai). Deutsches Netzwerk EBM. Abgerufen am 18. Mai 2022, von https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/stellungnahmen-pressemitteilungen 02.05.2019).
[6] Lyons-Wyler, J., Thomas, P. (2021 Jan 22;18(3):936). Relative Incidence of Office Visits and Cumulative Rates of Billed Diagnoses Along the Axis of Vaccination. Int J Environ Res Public Health. doi: 10.3390/ijerph18030936.
[7] Hautärzte sehen Krätze auf dem Vormarsch. (2016, 28. November). Ärzteblatt. Abgerufen am 18. Mai 2022, von https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71688/Hautaerzte-sehen-Kraetze-auf-dem-Vormarsch
[8] Schultz-Zehden, W. & Bischof, F. (1986). Auge und Psychosomatik (1. Aufl.). Deutscher Ärzteverlag.
[9] Jobst, D. (2013). Facharztprüfung Allgemeinmedizin: in Fällen Fragen und Antworten (4. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.
[10] Menopausal Hormone Therapy and Cancer Risk. (2015, 13. Februar). American Cancer Society. Abgerufen am 1. Juni 2022, von https://www.cancer.org/cancer/cancer-causes/medical-treatments/menopausal-hormone-replacement-therapy-and-cancer-risk.html
[11] Günthert, E. A. (2013). Psychosomatische Urologie: Leitfaden für die Praxis-Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (2. Aufl.). Schattauer.
[12] WONCA International Classification Committee, Mally, T., Committee, W. I. C., Tönies, H., Zehnder, K., Fischer, G. & Glehr, R. (2001). Internationale Klassifizierung der medizinischen Primärversorgung ICPC-2. Springer Publishing.
[13] Spinks A., Glasziou P.P., Del Mar C. B. (2021). Antibiotics for treatment of sore throat in children and adults. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Dec 9;12(12):CD000023. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000023.pub5
[14] Schweitzer, R., & Schröder, M. (2018). Die Heilpraktiker-Akademie. Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie: Mit Zugang zur Medizinwelt. S.48.
[15] Galic, T. & Schnellrieder, H. (2018). Heilpraktiker mit Fachrichtung Homöopathie – ein Laienclub ohne Bildung? Homöopathie KONKRET. 11.Jahrgang, 12/2018, Heft 4. S.13-20.
[16] International Classification of Primary Care - 3rd Revision. Abgerufen am 11.1.2025 von https://www.icpc-3.info/
[17] BFARM - ICD-10-GM Version 2025. Abgerufen am 11.1.2025 von https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2025/index.htm